Eine professionelle Website ist heute essenziell für jedes Unternehmen, Selbstständige und Marken. Sie fungiert als digitales Schaufenster, bietet Vertrauen, generiert Leads – und ist oft der erste Eindruck, den ein Kunde von dir bekommt.
Doch wie hoch sind die tatsächlichen Website erstellen Kosten? Was steckt hinter den Preisen, die man online findet, und warum variieren diese so stark? In diesem Artikel findest du eine transparente und praxisnahe Übersicht, inklusive Preisbeispiele, Tipps und realistischer Einschätzungen, damit du dein Website-Projekt effizient planen kannst.
Warum solltest du eine professionelle Website erstellen lassen?
Viele Unternehmer:innen fragen sich zu Beginn:
„Kann ich nicht einfach selbst eine Website bauen – oder reicht ein Baukasten?“
Die Antwort: Möglich, aber nicht ideal. Denn eine professionelle Website ist kein Produkt von der Stange – sie ist strategisch geplant, zielgerichtet gestaltet und technisch optimiert.
Vorteile, wenn du eine professionelle Website erstellen lässt:
- Individuelles Design statt Baukasten-Optik
- Bessere Ladezeiten, optimiert für Performance
- Rechtssicherheit (DSGVO, Impressum, Cookie-Hinweis)
- SEO-freundlich aufgebaut, um bei Google sichtbar zu sein
- Conversion-optimiert, um Anfragen und Verkäufe zu fördern
- Responsive für alle Endgeräte
Welche Faktoren bestimmen den Preis?
1. Funktionsumfang
- One-Pager oder 5-Seiten-Website?
- Kontaktformular? Terminbuchung?
- Mehrsprachigkeit? Blog? Shop?
Je komplexer, desto höher der Preis.
2. Design-Aufwand
- Verwendung von Templates oder individuelles Webdesign?
- Maßgeschneiderte UX/UI mit Kundenreise-Logik?
- Animationen, interaktive Inhalte?
3. Content-Erstellung
Texte, Bilder, Videos, Icons: Wer liefert was?
- Eigenleistung: Kostenersparnis, aber zeitaufwendig.
- Agenturleistung: Texte professionell getextet, visuell aufbereitet.
4. SEO-Optimierung
Eine Website ohne SEO ist wie ein Geschäft ohne Tür. Gute Agenturen integrieren:
- Keyword-Recherche
- Meta-Daten, Headlinestruktur
- Technisches SEO (Ladezeiten, Struktur, etc.)
- Lokale Optimierung (Google Maps, Branchenverzeichnisse)
5. Technologie & CMS
- WordPress, Webflow, Typo3, Shopify?
- Hosting selbst organisiert oder via Agentur?
- Mit oder ohne Page Builder?
6. Wartung und Support
- Updates
- Sicherheitsüberwachung
- Technischer Support
- Regelmäßige Backups
Viele vergessen: Nach dem Launch beginnt die eigentliche Arbeit.
Website Kostenübersicht (aktualisiert & detailliert)
Website-Typ |
Für wen geeignet |
Umfang & Features |
Preis (ca.) |
Basic Website |
Startups, Selbstständige |
1–5 Seiten, Template-Design, Kontaktformular, Impressum, responsive |
1.000 € – 3.000 € |
Business Website |
KMU, Praxen, Dienstleister |
5–10 Seiten, individuelles Design, SEO-Basics, CMS, Bilder, Performanceoptimierung |
3.000 € – 7.000 € |
Komplexe Website |
größere Unternehmen, Coaches |
10+ Seiten, Custom Design, Content-Erstellung, OnPage SEO, API-Anbindung, Animationen, Blogsystem |
7.000 € – 15.000 € |
Individuelle Lösungen |
E-Commerce, Portale, SaaS-Plattformen |
Individuelles Design, Shop-Anbindung, Zahlungsintegration, Userverwaltung, Schnittstellen |
15.000 € – 50.000 €+ |
Welche Leistungen sind (meist) in einem Angebot enthalten?
- Beratung und Konzept
- Design (UI/UX)
- Entwicklung und technische Umsetzung
- SEO-Basics
- CMS-Integration
- Schulung oder Anleitung zur Pflege
- Support nach dem Livegang (für X Wochen oder Monate)
Typische Fragen zur Preisgestaltung
1. Warum gibt es so große Preisunterschiede zwischen Anbietern?
Weil nicht jeder „Website erstellen“ gleich definiert. Freelancer, kleine Agenturen und große Studios arbeiten unterschiedlich. Die einen verwenden Templates, die anderen starten bei null. Wichtig: Transparenz im Angebot.
2. Kann ich mit einem festen Budget trotzdem eine gute Website bekommen?
Ja – wenn du Prioritäten setzt. Eine gute Agentur hilft dir, die richtigen Features zu gewichten. Oft ist ein MVP (Minimum Viable Product) sinnvoll: Erst online gehen, später erweitern.
3. Ist ein Wartungsvertrag notwendig?
Absolut empfehlenswert. Sicherheitslücken, Plugin-Updates und Backups gehören betreut. Ein guter Wartungsvertrag schützt vor Ausfällen und Hackerangriffen.
Agentur vs. Baukasten vs. Freelancer – Ein Vergleich
Kriterium |
Baukasten |
Freelancer |
Webagentur |
Kosten |
niedrig |
mittel |
höher |
Individualität |
gering |
mittel |
hoch |
Technisches Know-How |
gering |
gut |
sehr gut |
SEO & Performance |
schwach |
mittel |
stark |
Wartung & Support |
kaum |
begrenzt |
umfassend |
Was du bei Angeboten vergleichen solltest
- Gesamtkosten vs. laufende Kosten
- Anzahl inkludierter Seiten
- Content-Erstellung inklusive oder nicht?
- CMS-Zugang für dich?
- Vertragliche Bindung bei Hosting/Wartung?
- Responsive Design selbstverständlich?
Fazit: Investition statt Ausgabe
Eine professionelle Website ist keine Kostenstelle – sie ist ein Vertriebs- und Marketingtool.
Je besser die Umsetzung, desto höher die Chance, online sichtbar, seriös und überzeugend aufzutreten.
Unser Tipp:
Lass dir ein individuelles Website erstellen lassen Angebot machen und vergleiche nicht nur Preise, sondern Leistung, Expertise und Support.
Jetzt Angebot anfordern
Du möchtest mit einer professionellen Webagentur Website Preise transparent kalkulieren lassen?
Dann kontaktiere uns jetzt für dein individuelles Angebot – kostenlos & unverbindlich.